Transkript zur Folge 01 - Eigenleistung bei Abbruch und Entsorgung am eigenen Fachwerkhaus:

 

Eigenleistung bei Abriss und Entsorgung am eigenen Fachwerkaus.
Was du beachten solltest, warum es sich lohnt, den Müll zu trennen und ob es Sinn macht, einen
Container zu bestellen oder selber zu entsorgen, da ein paar Gedanken dazu hier und jetzt.

 

Herzlich willkommen zum Fachwerkpodcast.
Du hast eins, du planst eins zu kaufen oder du arbeitest drin.
Dann bist du hier richtig im Fachwerkpodcast.
Viel Spaß beim Zuhören.
Hier noch kurz mein Pitch zu mir.
Zimmermeister und Restaurator im Zimmererhandwerk.
Vielleicht kann ich dir ja weiterhelfen bei deinen offenen Fragen, übers Telefon, Video schalte, wie
auch immer.
Kontaktier mich.
Infos findest du in Show Notes.
Und jetzt wünsche dir viel Spaß bei der Folge.


Eigenleistung bei Abriss und Entsorgungsarbeiten auf der Baustelle.
Das ist auf jeden Fall ein Aspekt, wo ihr natürlich Geld sparen könnt, was ihr gut selber machen
könnt.
Und da gibt es ein paar verschiedene Punkte, die habe ich euch zusammengestellt.
Als erstes möchte ich euch erzählen, worauf ihr achten solltet beim Abriss, so aus meiner
Perspektive.
Da sind verschiedene Punkte.


Der erste wäre, dass ihr auf jeden Fall natürlich auf die Statik aufpassen müsst.
Gerade im Fachwerk, aber natürlich auch bei jedem anderen Gebäude hängt ja alles irgendwo
zusammen und Außenwände wie auch Innenwände übernehmen statische Funktionen.


Die Gefachfüllungen im Fachwerk sollten normalerweise keine statische Funktion übernehmen, tun das aber oft, wenn Fachwerkbalken kaputt sind.
Deswegen da bitte immer genau gucken und im Zweifelsfall solltet ihr einen Zimmermeister oder
einen Statiker dazu nehmen oder einen Maurermeister, der da Ahnung hat, dass ihr auch wirklich sicher seid, dass nicht gefährliche Dinge passieren.


Was natürlich auch ein Aspekt sein kann, dass ihr die Zimmerei, mit der ihr zusammenarbeitet, die Abstützungsarbeiten ausführt und ihr dann die Abrissarbeiten macht.


Der zweite Punkt, der natürlich wichtig ist, ist die persönliche Schutzausrüstung, also PSA.
Da sind verschiedene Sachen wichtig.


Auch ich achte da immer drauf bei der Arbeit oder meistens die Staubmaske, wenn ihr mit Staub zu tun habt.
Ich würde auf jeden Fall mindestens mal eine Staubmaske mit FFP2 Standard nehmen, mit einem aufgesetzten Filter dabei. Da gibt es 1000 verschiedene Modelle und so weiter.
Bei den Masken gibt es auch welche, die ihr wieder verwenden könnt.
Oder auch Einwegmasken. Da müsst ihr schauen.


Schutzbrille ist auf jeden Fall auch ein Punkt, der total wichtig ist.
Ich habe schon ein paar Mal Sachen im Auge gehabt, das ist echt unangenehm.
Mittlerweile arbeite ich auch oft mit einem Visier, also einem Kunststoffvisier, was man
runterklappen kann. Das ist so ein Gestell, was man quasi auf den Kopf setzt, so ähnlich wie ein Helm, wo man halt ein
Visier hat und das auf und zu klappen kann.
Gibt es auch in Kombination mit Gehörschutz oder in Kombination mit Helm.
Ich habe so ein einzelnes Visier, wo ich dann separat einen Gehörschutz dazu nehmen kann, aber
auch ein Kombiteil. Ja, der Gehörschutz, klar.
Gehörschutz ist wichtig, dass ihr eure Ohren schützt.


Und die Sicherheitsschuhe.
Es gibt so oft Nägel, die irgendwo rausstehen oder Sachen, die runterfallen können.
Also Sicherheitsschuhe mit durchtrittssicherer Sole und auch Stahlkappe sind total wichtig.

 

Ihr solltet natürlich auch auf Gifte achten.
Asbest ist da ein großes Thema.
Aber auch andere Teile, auch andere Sachen, die Bestandteil von Baustoffen sein können oder
Bestandteil von dem Dreck, der da auf der Baustelle so ist.
Gerade in dem alten Fachwerkhaus.
Asbest wurde ja 1993 verboten.
Und ist in mega vielen Sachen verbaut worden.
Also nicht nur jetzt bei den klassischen Dachplatten, die man so kennt, sondern auch in Putzen, in Klebern und in diversen anderen Baustoffen wurde Asbest beigemengt, reingemacht.
Da müsst ihr echt gucken.
Und zum Asbest, ich bin da kein Experte, aber ich weiß, es ist lungengängig, es ist gefährlich.
Im Zweifelsfall solltet ihr euch da nochmal genauer informieren.
Da gibt es die Möglichkeit, Proben zu nehmen oder Proben nehmen zu lassen von den
verschiedenen Baustoffen, Bauteilen, um da sicher zu sein und dann entsprechende
Maßnahmenvorkehrungen treffen zu können.


Dann ist auch immer eine Gefahr, dass alter Mäusekot oder von anderen Tieren Kot rumliegt, der
irgendwo im Staub ist. Und da gibt es diverse Viren.
Also da gibt es beispielsweise den Huntervirus, aber auch viele andere Krankheiten, die über
wirklich auch alten Mäusekot übertragen werden können.
Also Staubmaske macht total Sinn.
Und da gibt es auch noch andere Maßnahmen, auf die ihr da acht geben könnt.


Die Altanstriche sind für mich jetzt aus der Zimmererperspektive oft auch ein Thema auf den
Außenseiten des Fachwerks.
Da ist zum Teil Teer drauf geschmiert worden, Bitumenanstriche oder Altöl.
Das merkt ihr auch, wenn ihr da mal dran schleift oder das müsst ihr euch angucken.
Ist natürlich auch total gefährlich, das einzuatmen beim Sägen, beim Schleifen usw.
Da solltet ihr auch genau drauf schauen.

 

Trennen lohnt sich.
Zum einen ist die Frage, was wiederverwendet werden kann auf der eigenen Baustelle.
Das ist ja oft so, es werden Steine entfernt aus den Gefachen beispielsweise.
Es werden Brandsteine entfernt aus den Gefachen.
Oder unter der Schwelle werden Brandsteine entfernt.
Oder auch sonst wo werden Bauteile abgerissen, die aber gut wiederverwendet werden können.
Und da solltet ihr gucken, was da möglich ist.


Nicht alles irgendwie einfach in Container schmeißen.


Oder Bauarbeiter schmeißen irgendwas in Container, die bei euch arbeiten.
Und es ist auch so, dass viele alte Baustoffe sich auch verkaufen lassen.
Wenn ihr merkt, ok, ich brauche die nicht, dann könnt ihr ja bei den verschiedenen Portalen, die es so gibt, wo man Sachen verkaufen kann, mal schauen, wie die so gehandelt werden.
Und das macht auch total Sinn.
Mal abgesehen davon, dass es total schön ist, wenn Sachen wiederverwendet werden und nicht
weggeschmissen werden im Sinne der Nachhaltigkeit.


Und das andere ist natürlich, wenn ihr den Müll trennt, dass in dem Verwertungsprozess die
Baustoffe, Materialien viel besser wieder in einem Kreislauf zugeführt werden können.
Zum Beispiel der Bauschutt, der dann, wenn das ein guter Bauschutt ist, reiner Bauschutt ist, der
dann klein gemacht wird und wieder zum Einsatz kommt.
Das ist auch ein wichtiger Aspekt.


Ein Container bestellen oder selber losfahren, die Sachen wegbringen, das ist eine Frage, die
natürlich auch sehr interessant ist.
Auf jeden Fall macht es total Sinn, zu schauen, welche Entsorger hast du in deiner Umgebung.
Die Entsorger machen da zum Teil echt große Unterschiede in den Definitionen.
Also was genau ist welche Baumüllkategorie?


Ja, das macht es total Sinn nachzufragen oder auch zu schauen, was beim städtischen Recyclinghof bei euch in der Nähe möglich ist.
Gerade bei kleineren Mengen macht es total Sinn, die selber zum Recyclinghof zu bringen und da
zu schauen.
Bei größeren Mengen, die Sortenreihen sind, lohnt sich schon oft einen Container zu bestellen.
Wenn ihr viel Bauschutt habt oder viel altes Holz oder andere Dinge, dann fahrt ihr da so oft hin
und her.
Oder die Handwerker fahren so oft hin und her. Das erzeugt so viel Kosten.
Da macht es Sinn, einen Container zu bestellen, der natürlich schon An- und Abfahrtskosten hat.
Die Müllgebühren sind normalerweise gleich.


Da kommt es natürlich drauf an, habt ihr logistisch auf der Baustelle einen guten Platz, wo der
Container stehen kann und nicht stört, weil Logistik auf der Baustelle ein wichtiges Thema ist, wo
ich bestimmt auch noch mal eine Folge zu machen werde.
Dann sollte natürlich der Aufstellplatz auch so sein oder der Container so sein.


Es gibt ja auch Abschließbare, dass ihr guckt, es ist ja schon auch die Gefahr besteht, dass andere
Menschen, eure Nachbarn, Leute, die vorbeifahren, wer auch immer, keine Ahnung, dass die da halt auch Sachen reinschmeißen in den Container.
Je nachdem, wie die Lage so von eurer Baustelle ist.
Da sollte die auch darauf achten.
Wie gesagt, es gibt auch Abschließbare mit Klappen und so weiter.
Das kann Sinn machen, dass da nicht zu viel Müll drin landet, der da überhaupt nicht rein gehört, weil ihr dann Probleme bekommt mit dem Entsorger.


Dann gibt es natürlich noch die Frage, auch nochmal zu der Logistik, Baustellenlogistik, ob es Sinn macht, Auto zu kaufen, also einen kleinen Transporter oder ein Auto zu kaufen, was eine
Anhängerkupplung hat und was ziehen kann und ihr euch noch einen Anhänger kauft.
Weil es ist schon erstaunlich, was dann doch, auch wenn man darauf achtet, Dinge wieder zu
verwerten und Dinge zu verkaufen und so weiter, es ist schon erstaunlich, was doch immer wieder an Müll anfällt.


Und da solltet ihr auch immer dranbleiben, dass eure Baustelle nicht zu einer Müllkippe wird.
Also dann ist ja auch irgendwann oft das Problem, dass einfach der Platz frei bleiben muss.
Ja, also ich achte da immer drauf, dass Müll möglichst schnell von der Baustelle verschwindet und
zum Entsorger kommt, damit einfach der Platz da ist und Ordnung und Ruhe da ist.


Ja, das waren erstmal so ein paar Gedanken zu dem ganzen Thema, was du in Eigenleistung bei den Abriss- und Entsorgungsarbeiten machen kannst.
Was du beachten solltest, warum das Trennen sinnvoll ist und wie das mit Container oder selber
losziehen ist.
Ich denke, das ist immer ein Punkt, wo man gut ansetzen kann, um Geld zu sparen und auch einfach mit dabei zu sein und einfach eine Verbindung zum Haus zu bekommen.
Ich hoffe, es hat dir gefallen, freu mich, dass du dabei geblieben bist bis zum Ende und wünsche dir alles Gute.